
das kritische pudel-rudel
Mister Q
…zum Seitenende

Mister Q kam, sah und stellte Haus, Garten und Bewohner auf den Kopf!
Barrique war immer Renate's Hund und Grappa bewohnt(e) mit Peter das Mansardenstübchen.
So war Renate doch ein wenig "allein" und auch Peter fehlte der "zweite" Hund.
Ergebnis: Es muss wieder ein zweiter Hund ins Haus!
Beryll, die Schwester von Barrique und Mutter von Grappa war gedeckt worden und guter Hoffnung.
Renate und Gabi Radler ( Grosspudel vom Herzogshut ) hofften, dass im letzten Wurf von Beryll einige Mädchen dabei wären - einerseits um die Zuchtlinie weiterführen zu können und andererseits wollte Renate keinen "dominanten" Rüden.
Die Mädels haben gedacht, Beryll aber hat gelacht und 9 (!!) stramme Jungs zur Welt gebracht!!
Tja, jetzt musste für Renate der sanfteste Junge aus dem Rudel ausgewählt werden.
Da unsere erste Wahl - Weisspfote - die Jungensschar von der Couch herab "dominierte", schied er schon mal aus.
So wurde also die sanfte "Schlaftablette" Q ausgewählt.
Aber Mister Q (ebenso grenzgenial wie sein Namensgeber aus den James Bond Filmen) hatte es geschafft und alle getäuscht!
Kaum bei uns angekommen fegte er wie ein Wirbelsturm durch Haus und Garten, quälte - die durchaus nicht amüsierte - Grappa mit Spielaufforderungen und "Wadelbeissen" und zeigte Renate was ein wildgewordener Teenie alles anstellen kann.
Mittlerweile ist er "urcool" und betört als "Küsserkönig der Donaustadt" alle Menschen, die ihn ob seiner Schönheit loben.
Er ist brav, führig und ganz arg schmusig - O-Ton Renate: Ein süsser, lieber Bub" - bis er wieder 'mal die Wildsau 'rauslässt und durch die Gegend jagt wie ein Irrer.
Renate hat aber dennoch recht: er ist ein Sonnenschein!
Lady Grappa ist deutlich aktiver geworden und hat mittlerweile auch sehr viel Spass mit ihm und wenn er seine "Wildsau-Anfälle" hat, zieht sie sich - not amused - zur Sicherheit zurück.


Ab hier wird weiter gebaut
- dauert noch ein wenig -
das Personal ist damit beschäftigt MICH zu verwöhnen 😉

Er war hochintelligent und wusste, was ER wollte.
Am besten aber wusste er, was er NICHT wollte, allerdings war er relativ leicht zu führen und hatte auch seinen Spaß daran.
Wenn es etwas zu jagen gab, war er nicht mehr zu bremsen – in seinem Tagebuch gibt es eine nette Geschichte darüber.
Er war unser erster Königspudel und hat in uns die Flamme der Zuneigung zu Großpudeln entfacht – wir vermissen ihn sehr.
… zum Seitenanfang
* 09.03.2002
+ 11.11.2009
* 09.03.2002
+ 11.11.2009


Umweltbericht 😉
Wir leben in einem Haus am Stadtrand mit einem großen Garten - eigentlich eher ein Hundespielplatz (alles was Renate einpflanzt, wird wieder ausgegraben, wenn es nicht unserem Pudelgeschmack entspricht).
Ein Schwimmteich bietet uns Grosspudeln zusätzliches Entertainment - Planschen und mit den Koi-Karpfen spielen!
Natürlich kann man da auch Knochen und Spielzeug eingraben, die Nachbarkatzen ärgern und jagen, wenn sie sich einmal auf unser Pudelterritorium wagen.
Auch der Mähroboter wäre ein lustiger Spielgefährte - blöd nur, dass er auf Spielaufforderungen so selten reagiert 🙂 .
Das Futter ist gut und reichlich - rohes Fleisch, Knochen und Gemüse, manchmal gibt es Hüttenkäse mit Honig und Hanföl und sogar richtig fein duftende naturbelassene Kuddeln - richtig schmatz!!
Das Personal ist vorzüglich und stets um unser Wohlergehen bemüht, manchmal ein wenig nervend, wenn sie uns zu erziehen 😉 versuchen.